Instandsetzung von Hapelrath 6 

Da ich schon immer die Vermutung hatte, daß beide Häuser zu einer gemeinsamen Hofanlage gehört haben, habe ich selbst den Antrag an das Rheinische Amt für Denkmalpflege gestellt, das Haus Hapelrath 6 ebenfalls als Baudenkmal unter Schutz zu stellen. Im Jahre 1994 wurde das Haus und die zugehörige Scheune in die Denkmalliste der Stadt Langenfeld eingetragen.

Im Frühjahr 1995 haben wir dann als ersten Schritt zur Restaurierung mit der Auskernung des Fachwerkhauses begonnen. Das zutage tretende Gerippe war alles andere als vertrauenerweckend, geschweige denn tragfähig. Unter der unfachmännisch aufgebrachten Putzschale auf der Nord- und Westseite waren die Fachwerkhölzer weitgehend zerstört, außerdem rundum infolge aufsteigender Feuchtigkeit bis ins Erdgeschoß hinein.

Hapelrath 6 im Winter 1995 / 96  

Winter 1995 / 96
Die ausgekernte Fachwerkkonstruktion

 

 

 

 

Da uns nun ernsthafte Zweifel kamen, ob eine Instandsetzung überhaupt noch sinnvoll möglich war, haben wir die weiteren Arbeiten zunächst einmal eingestellt. Ein Sachverständiger für Holzschutz hat dann durch Bohrwiderstandsmessungen nachgewiesen, daß die Fachwerkhölzer im Obergeschoß, der Dachstuhl und die Deckenbalken trotz früherem Schädlingsbefall ausgesprochen gute Festigkeitseigenschaften aufwiesen. Da ich mir als Statiker vorstellen kann, welchen Aufwand es bedeutet, die Tragkonstruktion im Erdgeschoß zu erneuern, während Obergeschoß und Dachstuhl abgestützt darüberschweben, bin ich mit dem Vorschlag an die zuständigen Behörden herangetreten, die gesamte Fachwerkkonstruktion zunächst zu zerlegen und dann wieder in alter Form aufzubauen. Dazu wurde mir einhellig beschieden, daß damit der Denkmalschutz und in Folge auch der Bestandsschutz im Außenbereich verloren ginge. Folge: Wiederaufbau unmöglich! Das Ende von Hapelrath 6!

Da wir aber das Haus dringend für meine pflegebedürftige inzwischen 85-jährige Mutter und als Alterssitz für meine Schwiegereltern (beide Mitte siebzig) benötigten, haben wir dann trotzdem einen Bauantrag auf Instandsetzung und Umbau des Hauses gestellt, der dann nach einem guten halben Jahr positiv durch eine Baugenehmigung beschieden wurde. Seit März 1996 wurden folgende Arbeiten durchgeführt:

  • Abfangung des Fachwerkgerüstes durch eine Hilfskonstruktion.
  • Sanierung des Kellermauerwerks.
  • Herstellung einer neuen Kellerdecke aus Stahlbeton als Grundlage für das aufgehende Fachwerkgerüst.
  • Auswechslung schadhafter Hölzer nach Möglichkeit unter Einsatz von alten Eichenhölzern aus abgebrochenen Fachwerkhäusern.
  • Instandsetzung der Mauerwerksanbauten.
  • Aufdopplung der Dachsparren, damit eine ausreichende Wärmedämmung möglich wird.
  • Sandstrahlen der alten Fachwerkhölzer zur Entfernung der alten Teeranstriche, damit das Holz wieder atmen kann.
  • Imprägnierung der später der Witterung ausgesetzten Fachwerkhölzer mit vorbeugendem Holzschutzmittel gegen Pilz- und Insektenbefall (leider unverzichtbar).
  • Ausmauerung der Fachwerkhölzer mit Lehmsteinen. Dies ist ein Kompromiß, denn Eichenstakung mit Weidengeflecht und Lehmbewurf wäre originalgetreuer, aber fast unbezahlbar.
  • Außenputz mit Trass-Kalk-Mörtel (auch ein Kompromiß, da witterungsbeständiger als ein Lehmputz, aber trotzdem verträglich mit dem Lehmuntergrund).
  • Dacheindeckung mit stilechten Hohlpfannen einschließlich Verschieferung der Ortgänge und des Firstes.

Winter 1996 / 97 

Winter 1996 / 97
Der fertiggestellte Rohbau



 

 

 

  • Zur besseren Wärmedämmung erhielten die Fachwerkaußenwände von innen eine eine ca. 8 cm starke Schicht aus Stroh-Leichtlehm.
  • Installation einer zeitgemäßen Haustechnik. Beheizt wird das Haus mit einer Brennwert-Flüssiggas-Heizanlage.           
  • Die Holzbalkendecken wurden wie früher mit einem Lehmputz versehen (sogenannte "Kölner Decke").
  • Die Fenster wurden natürlich als Sprossenfenster ausgebildet und mit Schlagläden in bergisch-grün versehen.
  • Da Hapelrath nicht an das Kanalnetz angeschlossen ist, war der Bau einer Dreikammer-Kläranlage mit anschließendem umweltfreundlichen Pflanzenklärteich erforderlich, an den auch die Entwässerung des Hauses Hapelrath 5 angeschlossen wurde.

Hapelrath 6 (Nordwestansicht) 

Sommer 1997
Das fertiggestellte Haus
Nordwestansicht

 

 

 

 

Hapelrath 6 (Südwestansicht) 

Südwestansicht

 

 

 

 

 

Zurück